Aktuelles & Informationsveranstaltungen

Innowwide: Virtuelle Info-Session für deutsche Unternehmen am 15. Oktober

Für interessierte Antragstellende aus deutschen KMU und Start-ups findet am 15. Oktober (10-11 Uhr) eine virtuelle Infosession zur Innowwide-Ausschreibung 2025 statt. Die Teilnehmenden erhalten kompakte Informationen und können anschließend ihre Fragen stellen.

Stichtag zur Einreichung von Eurostars-Projektanträgen 

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Eurostars-Projektanträgen ist voraussichtlich im Frühjahr 2026. Das genau Datum wird im Vorfeld an dieser Stelle bekannt gegeben. Alle relevanten Guidelines und Anleitungen für die Antragsstellung finden Sie hier. Wir empfehlen deutschen Interessentinnen und Interessenten, sich vor Antragsstellung mit uns in Verbindung zu setzen. 

Innowwide: Termine zur Ausschreibung 2025

Die diesjährige Ausschreibung des Förderprogramms Innowwide öffnet am 25. September 2025. Die Einreichfrist für Anträge ist der 25. November 2025. Am 23. September 2025 findet ein Info-Webinar für interessierte Antragstellende statt. Unternehmen aus Deutschland stehen unter innowwide.de weitere Informationen sowie Kontakte für Beratung zur Verfügung.

Innowwide unterstützt KMU und Start-ups aus allen Branchen dabei, einen internationalen Zielmarkt zu erschließen. Das Programm wird von der Europäischen Kommission als Teil der European Partnership on Innovative SMEs unter Horizon Europe gefördert.

Eureka-Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung

Auf Initiative Deutschlands und Kanadas hat das Eureka-Netzwerk einen internationalen Förderaufruf für Forschungs- und Innovationsprojekte zu kreislauffähiger Wertschöpfung angekündigt. Insgesamt 17 Länder aus Europa, Nord- und Südamerika und Asien sind beteiligt. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) investiert rund 25 Millionen Euro, um die Beteiligung von deutschen Einrichtungen an internationalen Konsortien zu fördern. Projektanträge können bis 30. September 2025 eingereicht werden. Um die Suche nach Projektpartnerinnen und -partnern zu unterstützen gibt es eine Matchmaking-Plattform.

Studie zu Eurostars-2: Förderprogramm erreicht Ziele

Der nationale Teil des Förderprogrammes Eurostars-2 hat seine kurzfristigen und langfristigen Ziele in sehr hohem Maße erreicht und positive Auswirkungen auf die Zielgruppen entfaltet. Das zeigt die aktuelle Evaluation von Eurostars-2, die das ZWE - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und die Prognos AG durchgeführt haben. Lesen Sie die Ergebnisse der Studie hier.

Wichtige Information zu den Gemeinkosten für alle antragstellenden KMU in Deutschland

Aufgrund der aktuellen Neufassung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Kommission (s. AGVO, Verordnung (EU) 2023/1315 vom 23. Juni 2023) können KMU unter Einhaltung der Regelungen der AGVO i.d.R. keine pauschalierte Abrechnung mehr nach NKBF 2017 beantragen. Dadurch entfällt die Möglichkeit einer Gemeinkostenpauschale auf die zuwendungsfähigen Personaleinzelkosten in Höhe von 100%. Für alternative Möglichkeiten der Kostenkalkulation setzen Sie sich bitte immer vor der Antragstellung mit dem Eurostars-Team im DLR Projektträger in Verbindung.

Expert*innen für Begutachtung gesucht

Es werden neue Expert*innen zur Begutachtung von Eurostars-Projektanträgen gesucht. Die Evaluierung bei Eurostars erfolgt online, es sind also keine Reisen notwendig. Für die geleistete Arbeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Falls Sie Interesse haben, sich zu beteiligen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Webseite https://www.eurekanetwork.org/footer/engage-with-us/become-a-eureka-expert registrieren.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich auch gerne an uns (+49 228 3821-1380) wenden. 

Erfolgsgeschichten aus Eureka und Eurostars

Eine „grüne Haut“ zur Abkühlung von Gebäuden. Ein 3D-Biodruckverfahren für Bauchspeicheldrüsen. Ein portables System für Echtzeit-Datenanalysen im Fußball. Diese und weitere Innovationen sind in den vergangenen Jahren aus Eureka- und Eurostars-Projekten hervorgegangen. Eine aktuelle Broschüre des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) enthält eine Auswahl an Beispielen für erfolgreiche, grenzüberschreitende Kooperationen.


© BMBF 10/17/2025 10:09 - Alle Rechte vorbehalten.